Drohnenaufnahmen sind für Immobilien, Bauvorhaben und Industrieanlagen ein wertvolles Werkzeug. Sie bieten neue Perspektiven, erleichtern die Dokumentation und steigern die Qualität von Präsentationen. Doch wer Drohnen einsetzt, muss sich auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte:
In Deutschland unterliegt der Drohneneinsatz der EU-Drohnenverordnung und den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA). Entscheidend sind dabei unter anderem:
Jede Drohne muss über eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung abgesichert sein – das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung schützt im Schadensfall sowohl den Betreiber als auch Dritte. Für professionelle Drohnenflüge ist eine ausreichend hohe Deckungssumme besonders wichtig, da Personen- oder Sachschäden schnell hohe Kosten verursachen können.
Gerade in unserer Region ist Vorsicht geboten:
Ein sorgfältiger Check vor jedem Flug ist daher unerlässlich.
Drohnenaufnahmen betreffen oft auch datenschutzrechtliche Fragen:
Gerade bei Immobilien- und Industriefotografie ist es daher wichtig, schon im Vorfeld klar abzugrenzen, welche Bereiche dokumentiert werden dürfen.
Der Drohneneinsatz eröffnet spannende Möglichkeiten, ist aber immer an gesetzliche Rahmenbedingungen gebunden. Wir als professioneller Anbieter kennen die Vorschriften, kümmern uns um Genehmigungen und sorgen für rechtssichere Aufnahmen.
Sie möchten Ihr Bauvorhaben, Ihre Immobilie oder Ihr Industrieprojekt aus der Luft dokumentieren – sicher, professionell und rechtskonform? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf für Drohnenaufnahmen im Rhein-Main-Gebiet.
Jetzt anfragen